nochmal Alltag
Am Dienstag, 24. Aug 2010
Einer der größten Gewinne durch den "Landwechsel" ist für mich: mein Arbeitsweg. Ich glaube zwischen 8 und 9 bin ich die glücklichste Benutzerin des französischen Nahverkehrs (lasse ich mir nach außen hin natürlich nicht anmerken: ich gucke gequält, tue so als würde ich französische Bücher lesen oder höre Musik, wenn ich ausnahmsweise mal meinen Ipod aufgeladen habe.)
Aber tief drinnen freue ich mich so, zu laufen, nicht im Auto zu sitzen, auf der Rolltreppe rechts zu stehen und links zu gehen, was hier so wunderbar funktioniert wie in London oder New York, "lässig" meine Monatskarte über die Schranken zu ziehen (weil einen das ja von den Touristen mit Stempelkarten abhebt ;-)
Natürlich ist es laut und stickig und klebt und im Sommer ist es alles eine absolute Zumutung, aber es ist prima und besser als 40 km Autobahn :-)
Wenn ich Franzosen von dieser Freude erzähle ist die Standardreaktion ein müdes oder verwundertes Lächeln und die Standardantwort "Warte mal ab, bis die Streiks kommen." (Echt lustig, sagen die alle, bis auf einen, der hat geseufzt und gesagt, ich soll warten bis der Sommer kommt.)
Aber bis zum Streik - 7. September habe ich vor, mich weiterhin zu freuen.
Aber tief drinnen freue ich mich so, zu laufen, nicht im Auto zu sitzen, auf der Rolltreppe rechts zu stehen und links zu gehen, was hier so wunderbar funktioniert wie in London oder New York, "lässig" meine Monatskarte über die Schranken zu ziehen (weil einen das ja von den Touristen mit Stempelkarten abhebt ;-)
Natürlich ist es laut und stickig und klebt und im Sommer ist es alles eine absolute Zumutung, aber es ist prima und besser als 40 km Autobahn :-)
Wenn ich Franzosen von dieser Freude erzähle ist die Standardreaktion ein müdes oder verwundertes Lächeln und die Standardantwort "Warte mal ab, bis die Streiks kommen." (Echt lustig, sagen die alle, bis auf einen, der hat geseufzt und gesagt, ich soll warten bis der Sommer kommt.)
Aber bis zum Streik - 7. September habe ich vor, mich weiterhin zu freuen.